Um die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen von morgen zu meistern, müssen wir heute die richtigen Weichen stellen. Eine starke und gerechte Sozialpolitik, eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik und ein engagierter Klimaschutz sind essenziell, um unsere Gesellschaft stabil und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Ich setze mich dafür ein, dass wir diese Grundsäulen des Landes stärken, um die Weichen für eine starke und resiliente Zukunft zu stellen.
Mit klaren Lösungen für eine starke Wirtschaft, Generationengerechtigkeit, die Unterstützung von Familien, spürbare Steuerentlastungen, eine menschliche Pflege vor Ort, eine geregelte Migration und innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft setze ich mich mit Erfahrung, Herz und Tatkraft für Sie ein.
Hier können Sie meine Wahlkarte mit allen politischen Positionen herunterladen.
Deutschland steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Die Infrastruktur, das soziale System und die grundlegenden Strukturen unserer Gesellschaft müssen einer kritischen Überprüfung unterzogen werden.
Es ist an der Zeit, alles auf den Prüfstand zu stellen und die Prioritäten neu zu definieren, um zukunftsfähig zu bleiben. Eine funktionierende Infrastruktur ist das Rückgrat eines jeden Staates. Doch in Deutschland zeigen sich zunehmend Schwachstellen: Marode Brücken, unzuverlässige Bahnstrecken und eine zunehmend veraltete kritische Infrastruktur verlangen nach einer dringenden Modernisierung. Nur durch gezielte Investitionen können wir die Mobilität und Versorgungssicherheit für alle gewährleisten und so die Basis für eine stabile Zukunft schaffen.
Mit Herz und Tatkraft setze ich mich für München-Süd ein –
für Sie, für Bayern, für unser Land.
01/
Eine gerechte Sozialpolitik muss über bloße Hilfen hinausgehen und direkt auf die Menschen zugehen. Besonders Menschen in schwierigen Lebenslagen benötigen mehr als nur den Gang zum Amt. Es ist wichtig, diese Menschen aktiv zu erreichen und ihre Probleme zu verstehen, damit sie sich wertgeschätzt und unterstützt fühlen.
Sozialhilfe sollte nicht zur Dauereinrichtung werden, sondern ein Übergangsinstrument, das den Weg in ein selbstständiges Leben ebnet. Wer arbeiten kann, sollte motiviert werden, sich wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Nur so können wir den Schwächeren wirklich helfen und ein starkes soziales Netz schaffen.
02/
Wir müssen eine Steuerpolitik entwickeln, die den Unternehmen langfristige Perspektiven und Sicherheit bietet. Statt kurzfristiger Subventionen, die oft nur wenigen zugutekommen, sollten wir die Rahmenbedingungen für alle Unternehmen verbessern – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum global agierenden Konzern. Eine Senkung der Unternehmenssteuern und der Abbau bürokratischer Hürden sind notwendig, damit Unternehmen wachsen und investieren können.
Eine starke Wirtschaft ist die Grundlage für ein funktionierendes Sozialsystem, das den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird. Wir müssen die Weichen stellen, damit Deutschland in den kommenden Jahren eine der führenden Wirtschaftsnationen bleibt und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit gewahrt wird.
03/
Frieden lässt sich nur durch präventive Maßnahmen und diplomatische Bemühungen erreichen. Wir müssen Konflikte frühzeitig erkennen und Lösungen entwickeln, die auf Verhandlungen und Zusammenarbeit setzen. Die Verhinderung von Krieg und die Bekämpfung der Fluchtursachen vor Ort sind entscheidend, um unsere Zukunft zu sichern. Durch die Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrats könnte unsere Außen-, Verteidigungs- und Entwicklungspolitik besser koordiniert werden. Denn nur mit einer klaren Strategie und Haltung für Frieden und Freiheit kann Deutschland internationalen Herausforderungen begegnen und seinen verlässlichen Beitrag zu einer sicheren und stabilen Welt leisten.
04/
Die Pflege ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen. In München wollen wir innovative Quartiersprojekte fördern, die den Bedürfnissen der älteren Menschen gerecht werden und gleichzeitig die Gemeinschaft stärken. Altersgerechte Wohnmodelle, Begegnungsstätten und mehr Unterstützung für pflegende Angehörige sind notwendig, um den Pflegebedürftigen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Gleichzeitig müssen wir die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte verbessern, damit sie ihre Arbeit mit Freude und Wertschätzung ausüben können.
München kann und muss als Vorreiter dienen und zeigen, dass eine moderne, solidarische Pflege für alle möglich ist.
05/
Die Gesundheitsversorgung in München ist auf einem hohen Niveau, doch um auch in Zukunft Spitzenmedizin anbieten zu können, müssen wir jetzt in moderne Technologien und eine stärkere Vernetzung investieren. Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle, um die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung zu steigern. Wir müssen dafür sorgen, dass alle Beteiligten – von Hausärzten über Kliniken bis hin zu Reha-Einrichtungen – besser zusammenarbeiten können. Gleichzeitig müssen wir die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten stets in den Mittelpunkt stellen und dafür sorgen, dass Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte genug Zeit und Ressourcen haben, um individuell auf die Menschen einzugehen. Nur so können wir auch die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft meistern.
06/
Kunst und Kultur sind nicht nur für die Seele wichtig, sondern auch für das soziale Miteinander. Sie bieten Raum für kreative Entfaltung und regen zum Nachdenken an. Gerade in Städten brauchen wir mehr Raum für künstlerische Projekte, Ausstellungen und öffentliche Kunst im urbanen Raum. Kunst ist nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein wichtiges Mittel zur gesellschaftlichen Reflexion. Auch in Zeiten knapper Kassen dürfen wir nicht an den kulturellen Mitteln sparen.
Kultur muss für alle zugänglich bleiben, unabhängig von Einkommen oder Herkunft. Nur wenn wir einen Raum für kreative Entfaltung bieten, kann unsere Gesellschaft lebendig und vielfältig bleiben.
07/
Klimaschutz erfordert nicht nur individuelle Anstrengungen, sondern vor allem politische Entscheidungen, die die Weichen für die Zukunft stellen. Wir brauchen europaweite Lösungen, die Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft voranbringen.
Ein einheitliches Pfandsystem in Europa, effizientere Recyclingmethoden und eine nachhaltige Wirtschaft sind entscheidend, um den CO2-Ausstoß zu senken und die Umwelt zu schonen. Gleichzeitig müssen wir den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben, um CO2-neutral zu werden. Dies erfordert schnellere Genehmigungsverfahren und den Ausbau grüner Technologien. Deutschland hat das Potenzial, im Klimaschutz weltweit Vorreiter zu werden, und sollte durch Innovationen Arbeitsplätze schaffen und nachhaltige Lösungen exportieren.
Sie haben Fragen, Anregungen oder möchten mich aktiv unterstützen und sich mit mir austauschen? Ich freue mich sehr über Ihr Interesse und darauf, von Ihnen zu hören. Gemeinsam können wir viel bewegen. Schreiben Sie mir.